10.01.2025

Verbundprojekt „Antisemitismus in pädagogischen Kontexten – Religiös codierte Differenzkonstruktion in der frühen und mittleren Kindheit“

Das von Dr. Karen Körber (IGdJ) und Anna Körs (AWR) herausgegebene Special Issue Jüdische Bildung in Deutschland in Mehrheits-Minderheitsperspektiven: zwischen jüdischen Lebenswelten, religiöser Bildung und Antisemitismusprävention in der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) beleuchtet zwei zentrale Entwicklungslinien jüdischer Bildung und die damit verbundenen (nicht)jüdischen Perspektiven: die Wiederkehr jüdischer Schulen als wichtigen Teil jüdisch-pluraler Lebenswelten sowie den Religionsunterricht an staatlichen Schulen als Ort (inter-) religiösen Lernens und antisemitismuspräventiver Bildung. 

Die ersten drei Beiträge zu jüdischen Schulen konzentrieren sich auf die Wiederkehr jüdischer Bildung nach 1945 und beschäftigen sich mit der Gründung, Verfasstheit und dem Wandel von jüdischen Schulen und Religionsunterricht bis in die Gegenwart und richten damit den Blick auf einen Bereich der Selbstorganisation und -artikulation von Jüdinnen und Juden, dem für den Wiederaufbau und die Formierung eigener Lebenswelten als jüdische Minderheit eine wichtige Bedeutung zukommt. Die folgenden vier Beiträge zum Religionsunterricht an staatlichen Schulen rücken die nichtjüdische Mehrheitsgesellschaft in den Mittelpunkt und wenden sich dem Judentum als Gegenstand des christlichen, islamischen und kooperativen Religionsunterrichts sowie des Fachs Werte und Normen zu, mit dem sich Erwartungen an Wissensvermittlung, Toleranzförderung und Antisemitismusprävention verbinden. Damit präsentiert die Special Section neuere interdisziplinäre Forschungen zu jüdischer und antisemitismuskritischer Bildung in Deutschland als ein auch zukünftig relevantes Forschungsfeld an der Schnittstelle jüdischer Gegenwartsforschung und bildungsbezogener Antisemitismusforschung.

Die Beiträge basieren auf zwei Vortragsreihen und daran anknüpfenden Diskussionszusammenhängen zum Thema „Lehren – Lernen – Leben. Jüdische Bildung im 20. und 21. Jahrhundert“ (IGdJ) und „Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht. Religiöse Differenzen – interreligiöse Kompetenzen“ (UHH/AWR), die die Gastherausgeberinnen in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführt haben im Zusammenhang eines gemeinsamen Verbundprojektes zum Thema „Antisemitismus in pädagogischen Kontexten – Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit“, gefördert im Rahmen der Antisemitismusstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Hier finden Sie das Editorial und alle Beiträge des Special Issue Jüdische Bildung in Deutschland in Mehrheits-Minderheitsperspektiven: zwischen jüdischen Lebenswelten, religiöser Bildung und Antisemitismusprävention in der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP), Volume 8, Issue 2.