Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Formate richten sich die Veranstaltungen des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden an Fachpublikum wie auch die breite interessierte Öffentlichkeit.

Vortrag

Arbeiten und Forschungsergebnisse zur jüdischen Geschichte und Kultur werden in vom IGdJ organisierten Vorträgen vorgestellt und diskutiert.

Vortragsreihen

In der Regel veranstaltet des IGdJ in jedem akademischen Semester eine mehrteilige Vortragsreihe zu einem bestimmten Thema. 

Mo. | 28.04.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Kirchliche Entwicklungstrends und Wege der Organisation: Sozialraumorientierung und säkularreligiöse Interaktion als Chance

Dr. phil. habil. Hilke Rebenstorf
Do. | 08.05.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Chronique scandaleuse? 1945 und die Idee der Reparationen im 20. und 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Constantin Goschler
Mo. | 12.05.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Jüdische Identität, Gemeindeleben und Zukunftsperspektiven: Gemeindebarometer 2024 des Zentralrats der Juden in Deutschland

Anja Olejnik
Do. | 15.05.25
18.30 - 20.00
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit

Dr. Hanne Leßau
Mo. | 19.05.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Vielfalt, Offenheit und Kooperationen: empirische Befunde zu muslimischen und alevitischen Gemeinden in Deutschland

apl. Prof. Dr. Dirk Halm
Do. | 22.05.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Displaced. Über Lebenswege nach dem Holocaust

PD Dr. Franka Maubach
Mo. | 02.06.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz

Prof. Dr. Jörg Stolz
Do. | 05.06.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Und immer noch flattern die Hakenkreuzfahnen! Vom kommenden Kriegsende, gesteigerter Besatzungsgewalt und den gesellschaftlichen Verfasstheiten in Europa 1944/45

Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
Do. | 12.06.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Bangen und Hoffen. Erwartungen und Befürchtungen in der Hamburger Gesellschaft 1945

Prof. Dr. Michael Wildt
Do. | 19.06.25
18.30 - 20.00
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Verfolgerland – ein anderer Blick auf die Bundesrepublik

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
Mo. | 23.06.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Ein bewegtes Bild der Ökumene: die Gemeindelandschaft in Stuttgart und anderen Metropolregionen

Dr. habil. Friedemann Burkhardt
Do. | 26.06.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog

Prof. Dr. Jörg Echternkamp
Do. | 03.07.25
18.30 - 20.00
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs

Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann
Mo. | 14.07.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Entschieden, partizipativ, vernetzt, authentisch – Freie evangelische Gemeinden in Deutschland als moderne Kirchenform

Prof. Dr. Michael Schroth

Podiumsdiskussion

Expertinnen und Expertin zur jüdischen Geschichte und Kultur kommen in Podiumsdiskussionen miteinander zu Forschungstrends und aktuellen Themen ins Gespräch.

Workshop

Ein intensiver und oft mehrtägiger Austausch mit Werkstattcharakter über Themen und Trends der Forschung und Vermittlung steht im Zentrum der vom IGdJ organisierten Workshops.

Konferenz

Wissenschaftliche Konferenzen, die vom IGdJ organisiert oder mitorganisiert werden, bringen Forschende verschiedener Qualifikationsstufen und Disziplinen zu einem internationalen Austausch zusammen.

Jüdischer Filmclub

Das IGdJ veranstaltet gemeinsam mit dem Metropolis Kino den »Jüdischen Filmclub«, der sich an ein jüdisches wie nichtjüdisches Hamburger Publikum wendet. In regelmäßiger Folge stellen wir internationale Spielfilme vor, in denen die Vielfalt jüdischer Lebenswelten erkundet wird, jeweils verbunden mit einer kurzen wissenschaftlichen Einführung vor sowie einer Diskussion nach dem Film.

Launch

Dieses Veranstaltungsformat nutzt das IGdJ um neue Projekte oder Publikation der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.

Weihnukka

Im Mittelpunkt der Weihnukka-Abende stehen Bücher und unsere Leidenschaft für das Lesen, mit denen wir die Advents- und Chanukka-Zeit feiern wollen. Autorinnen und Autoren sind zur Lesung ins IGdJ geladen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts stellen ihre Bücher des Jahres vor.