Barbara Yelin - “But I Live” – Emmie Arbel’s Illustrated Story of the Fragility of Freedom
The Institute for the History of the German Jews in Hamburg, the Wiener Holocaust Library London and the Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies at the University of Leicester co-hosted a virtual lecture for Holocaust Memorial Day 2024. The event is organised in response to the 2024 HMD theme “The Fragility of Freedom” which invites us to consider the erosion of freedom by…
Katarzyna Person/Anne-Christin Klotz - Responses of “Ordinary People” to Persecution
The Institute for the History of the German Jews in Hamburg, the Wiener Holocaust Library London and the Stanley Burton Centre for Holocaust and Genocide Studies at the University of Leicester are pleased to co-host a virtual panel discussion for Holocaust Memorial Day 2023. The event is organised in response to the 2023 HMD theme of ‘ordinary people’, which acknowledges that genocide is both…
Anna von Villiez - Das jüdische Schulleben in Hamburg während der NS-Zeit. Geschichte und Gedenken
Die Talmud-Tora-Schule und die Israelitische Töchterschule sind nur zwei Beispiele für jüdische Schulen, die seit dem 19.Jahrhundert in Hamburg wirkten. Sie waren Teil der jüdischen Bildungsgeschichte und agierten gleichzeitig im Kontext allgemeiner Maßnahmen zur Verstaatlichung von Bildung. Anhand der Israelitischen Töchterschule lassen sich zudem geschlechtergeschichtliche Aspekte jüdischer…
Ulrike Pilarczyk - Zionistische Jugendbewegung und Erziehung zwischen Deutschland und Palästina
Als dem Jung-Jüdischen Wanderbund (JJWB) Ende der 1920er Jahre eine Kibbuzgründung in Erez Israel gelang, wurde das als Meilenstein auf dem Weg zum Sieg der zionistischen Idee, des Sozialismus und zionistischer Erziehung gefeiert. Von diesem Ereignis ausgehend wird sich der Vortrag zunächst der Vorgeschichte und transnationalen Akteur: innen widmen, die in den 1920er Jahren das jugendbewegte…
Micha Brumlik - Jüdische Bildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Das jüdische Lehrhaus zu Frankfurt am Main
Im Jahr 1920 wurde das Freie Frankfurter Jüdische Lehrhaus gegründet. Der jüdische Religionsphilosoph Franz Rosenzweig leitete mit dieser neuartigen Institution eine Renaissance jüdischen Denkens ein. Jüdische Wissenschaftler und Gelehrte wie Martin Buber, Gershom Scholem und Leo Löwenthal, der Journalist und Soziologe Siegfried Kracauer sowie die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim lehrten und…
„How to be a refugee” - Book talk with Simon May
The Wiener Holocaust Library and the Institute for the History of the German Jews were delighted to co-host this event with Simon May, author of How to be a Refugee: The Gripping True Story of How One Family Hid their Jewish Origins to Survive the Nazis. The most familiar fate of Jews living in Hitler’s Germany is either emigration or deportation to concentration camps. But there was another, much…
Beate Meyer - Theresienstadt – das „gute“ Deportationsziel?
Der 80. Jahrestag der ersten Deportationen aus Hamburg nach Theresienstadt nähert sich: Am 15. und 19. Juli 1942 mussten ca. 1.700 jüdische Hamburger:innen Züge in die ehemalige Garnisonsstadt besteigen. Ältere, Gebrechliche, Frontkämpfer und andere trafen mit diesen oder späteren kleineren Transporten in dem schnell überfüllten Ghetto ein, das die Nationalsozialisten zu einem „Alters“- oder…
Georg Lilienthal/Ingo Wille - Der Krankenmord an jüdischen Patientinnen und Patienten
Am 23. September 1940 verließ ein Transport mit 136 Jüdinnen und Juden mit physischen und geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen die Stadt Hamburg. Aus ganz Norddeutschland in der Staatskrankenanstalt Langenhorn gesammelt, wurden sie in einer Sonderaktion innerhalb der nationalsozialistischen „Euthanasie“-„Aktion T4“ noch am Ankunftstag in Brandenburg/Havel ermordet. Der Historiker…
Kathrin Kleibl/Carolin Lange - Der Umgang mit geraubtem jüdischen Eigentum in Hamburg und andernorts
Ab 1940 wurde in Hamburg Übersiedlungsgut jüdischer Emigrant:innen im Auftrag des NS-Regimes beschlagnahmt und der Inhalt öffentlich versteigert. Profiteure waren Speditionen, Versteigerer, Museen, Händler und Privatpersonen. Gleichzeitig wurden überall im Deutschen Reich Wohnungen frei – zunächst durch die Vertreibung von Jüdinnen und Juden, von Herbst 1941 durch die Deportationen. Diese…
Frank Bajohr - Hamburg im „Dritten Reich“. Zwischen Problemen und Privilegien, Verbrechen und Verstrickung.
Als international orientierte Hafen- und Handelsstadt entsprach Hamburg nicht den Prioritätensetzungen, die der Nationalsozialismus nach 1933 vornahm. Gerade deshalb jedoch kam die Hansestadt in der NS-Zeit in den Genuss zahlreicher Privilegien und Kompensationsmaßnahmen, die beispielsweise im Groß-Hamburg-Gesetz von 1937 oder in den Planungen für die künftige „Führerstadt“ deutlich zum Ausdruck…
Atina Grossmann - German Jews fleeing Nazi Persecution: Trauma, Privilege, and Adventure in the “Orient"
Professor Atina Grossmann (The Cooper Union, New York City) - German Jews fleeing Nazi Persecution: Trauma, Privilege, and Adventure in the “Orient"
This lecture examines the intensely ambivalent and paradoxical experiences, sensibilities, and emotions of bourgeois Jews who found refuge in Iran after 1933. Uprooted and with only an inchoate anxious sense of their families’ fate or what their…
Elke Morlok - Isaak Satanow (1732-1804) Kabbala und Naturwissenschaft - zu einer einmaligen Synthese der Berliner Haskala
Ohne Zweifel war Isaak Satanow (1732–1804) eine der schillerndsten Figuren der Berliner Haskala. Er war nicht nur als Hauslehrer, Drucker, Herausgeber und Autor eine herausragende Persönlichkeit, sondern erzeugte in seinen Werken zudem eine einzigartige Synthese zwischen jüdischen Traditionen, aufgeklärter Naturwissenschaft und Kabbala. Die angestrebte ethische und intellektuelle Vervollkommnung…
Kathrin Wittler - Salomon Jacob Cohen (1772-1845) Ein jüdischer Aufklärer auf Reisen: Meseritz - Berlin - London - Wien - Hamburg
Salomon Jacob Cohen (1772-1845) kam 1789 im Alter von siebzehn Jahren aus Meseritz in Posen nach Berlin und wurde Religionslehrer an der dortigen jüdischen Freischule. Als sich herausstellte, dass die anderen Maskilim in Berlin ihre Hoffnungen auf eine Erneuerung der hebräischen Sprache bereits aufgegeben hatten, begab Cohen sich auf eine jahrzehntelange Suche nach Wirkorten, an denen das Projekt…
Christina Feist - Lazarus Bendavid (1762-1832) Politische Auswirkungen der Französischen Revolution auf einen jüdischen Pädagogen und Intellektuellen in Preußen
Geboren und aufgewachsen in Berlin, vertraut mit den Werken Voltaires, übersetzte Lazarus Bendavid (1762–1832) auch Schriften an die Nationalversammlung aus dem Französischen. Seine Wiener Jahre wiederum nahmen aufgrund der gesellschaftspolitischen Nachwehen der französischen Revolution (1789/1799) ein jähes Ende. Bendavids Biographie spannt ein Dreieck zwischen Berlin, Wien und Paris, das sich in…
Lisa Trzaska - Joel Brill Löwe (1762-1802) Fabeln zwischen griechischer und jüdischer Tradition
Joel Bril Löwe (1762–1802) stammte aus Berlin und war ein Schüler Moses Mendelssohns. Er wurde erst Kaufmann, später Hauslehrer und schließlich Oberlehrer an der Königlichen Wilhelmsschule in Breslau. Zu seinen zahlreichen Schriften gehören auch moralische Fabeln, die er auf Hebräisch in der Zeitschrift der jüdischen Aufklärer veröffentlichte. Für seine Fabeln greift Löwe, wie viele Autoren des…
David Heywood Jones - Moses Hirschel (1755-1818) Streit mit dem Breslauer Rabbinat
Moses Hirschel (1755–1818) nahm als Kaufmann, Schachlehrer und -theoretiker auch aktiv an den Debatten der deutschen Spätaufklärung teil. Mit seinen Schriften prangerte Hirschel die Machtstellung des Rabbinats an und wandte sich gegen den zunehmenden Antisemitismus seiner Zeit. Seine Auseinandersetzung mit den rabbinischen Autoritäten in Breslau begann mit zwei polemischen Aufsätzen aus den späten…
Andrea Wandel - Synagogenmodelle
In ihrem Vortrag wird die Architektin Andrea Wandel Einblicke in die Denk- und Arbeitsweise ihres Architekturbüros geben und erläutern, wie sich Architekt:innen heute u. a. mit Kontext und Typus, Prägung und Bedeutung der Bauaufgabe Synagoge auseinandersetzen. Ist Bauen für die jüdische Gemeinschaft anders? Welche Besonderheiten gibt es und inwieweit spielt jüdische Geschichte beim Entwurf eine…
Mirko Przystawik - Die Bornplatzsynagoge und ihr jüdischer Architekt Semmy Engel
Die am 13. September 1906 eingeweihte Synagoge am Bornplatz geht auf Entwürfe von Regierungsbaumeister Ernst Friedheim und dem jüdischen Architekten Semmy Engel zurück. Der Gebäudekomplex nahm neben dem Hauptgebäude noch weitere Nebenfunktionen, wie z. B. eine Wochentagsynagoge und ein jüdisches Ritualbad, mit auf. Der Vortrag präsentiert die Architektur der Bornplatzsynagoge im Spiegel der…
Andreas Brämer - Der Israelitische Tempel – eine kurze Geschichte des Reformjudentums in Hamburg
Präsentation der Publikation "Archiv aus Stein 7. Der Israelitische Tempel in Hamburg" durch die Autor:innen.
Das erste Bethaus, das Hamburger Juden sich erbauten, war der Tempel in der Poolstraße. Ein eindrucksvoller, eleganter und repräsentativer Bau und eine der Keimzellen des Reformjudentums. Diese überragende Bedeutung des Tempels sollte zu einem neuen Ansatz im Umgang mit seiner erhaltenen…
Ulrich Knufinke - Der Tempel in der Poolstraße als Zeugnis des Wandels in der Synagogenarchitektur des 19. Jh.
Präsentation der Publikation "Archiv aus Stein 7. Der Israelitische Tempel in Hamburg" durch die Autor:innen.
Das erste Bethaus, das Hamburger Juden sich erbauten, war der Tempel in der Poolstraße. Ein eindrucksvoller, eleganter und repräsentativer Bau und eine der Keimzellen des Reformjudentums. Diese überragende Bedeutung des Tempels sollte zu einem neuen Ansatz im Umgang mit seiner erhaltenen…
Miriam Rürup - Das Tempelgebäude seit der Profanierung 1931
Präsentation der Publikation "Archiv aus Stein 7. Der Israelitische Tempel in Hamburg" durch die Autor:innen.
Das erste Bethaus, das Hamburger Juden sich erbauten, war der Tempel in der Poolstraße. Ein eindrucksvoller, eleganter und repräsentativer Bau und eine der Keimzellen des Reformjudentums. Diese überragende Bedeutung des Tempels sollte zu einem neuen Ansatz im Umgang mit seiner erhaltenen…