Providing a wide range of different formats, the events of the Institute for the History of German Jews are aimed at both professional audiences and the interested public at large.

Lectures

Papers and research findings on Jewish history and culture are presented and discussed in lectures organized by the IGdJ.

Lecture series

During each academic semester, the IGdJ usually hosts a multi-part lecture series on a specific topic.

Thu | 08.05.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Chronique scandaleuse? 1945 und die Idee der Reparationen im 20. und 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Constantin Goschler
Mon | 12.05.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Jüdische Identität, Gemeindeleben und Zukunftsperspektiven: Gemeindebarometer 2024 des Zentralrats der Juden in Deutschland

Anja Olejnik
Thu | 15.05.25
18.30 - 20.00
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit

Dr. Hanne Leßau
Mon | 19.05.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Vielfalt, Offenheit und Kooperationen: empirische Befunde zu muslimischen und alevitischen Gemeinden in Deutschland

apl. Prof. Dr. Dirk Halm
Thu | 22.05.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Displaced. Über Lebenswege nach dem Holocaust

PD Dr. Franka Maubach
Mon | 02.06.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz

Prof. Dr. Jörg Stolz
Thu | 05.06.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Und immer noch flattern die Hakenkreuzfahnen! Vom kommenden Kriegsende, gesteigerter Besatzungsgewalt und den gesellschaftlichen Verfasstheiten in Europa 1944/45

Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
Thu | 12.06.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Bangen und Hoffen. Erwartungen und Befürchtungen in der Hamburger Gesellschaft 1945

Prof. Dr. Michael Wildt
Thu | 19.06.25
18.30 - 20.00
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Verfolgerland – ein anderer Blick auf die Bundesrepublik

Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum
Mon | 23.06.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Ein bewegtes Bild der Ökumene: die Gemeindelandschaft in Stuttgart und anderen Metropolregionen

Dr. habil. Friedemann Burkhardt
Thu | 26.06.25
18.30 - 20.00 Uhr
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog

Prof. Dr. Jörg Echternkamp
Thu | 03.07.25
18.30 - 20.00
Öffentliche Vortragsreihe: Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen

Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs

Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann
Mon | 14.07.25
18.00-19.30 Uhr
Virtuell
Ringvorlesung: Religiöse Gemeinden im Wandel - Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken

Entschieden, partizipativ, vernetzt, authentisch – Freie evangelische Gemeinden in Deutschland als moderne Kirchenform

Prof. Dr. Michael Schroth

Workshop

Intensive exchange, often lasting several days and having the character of a workshop, on topics and trends in research and outreach comprises the heart of the workshops organized by the IGdJ.

Conference

Academic conferences organized or co-organized by the IGdJ bring together researchers from different levels of qualification and disciplines for international exchange.

Jewish Film Club

Together with the Metropolis Kino, a local movie theater, the IGdJ organizes the “Jewish Film Club,” which aims at both Jewish and non-Jewish Hamburg audiences. We regularly present international motion pictures exploring the diversity of Jewish life, with each event featuring a brief scholarly introduction before and discussion after the film.

Launch

The IGdJ uses this event format to present new projects or publications to the interested public.

Chrismukkah

The focus of the “Chrismukkah” evenings is on books and our passion for reading, serving our aim to celebrate the Advent and Hanukkah season. Authors are invited to read at the IGdJ and Institute staff present their books of the year.