
The “enemy alien” tribunals of the Second World War
New study on the legal frameworks of civilian internment

Kurt Wittenberg und das Deutsche Antifaschistische Komitee in Montevideo: Kriegsende und Befreiung im Exil
Die Schaukasten-Ausstellung hat bereits begonnen und ist bis Ende Mai 2025 zu sehen

Ausschreibung für Design Foto-Katalog (Werkvertrag)
Projekt „Visualizing the Past – Creating the Future“

Esther Rachow as Fellow at the IGdJ
Research on digital remembrance culture and history education

Christoph Hopp as Fellow at the Institute
Miriam Gillis-Carlebach-Fellow 2025

Neue Podcastfolge online
“Erinnern und Gedenken” - mit Prof. Dr. Oliver von Wrochem, Dr. Anna Menny und Dr. Björn Siegel

Nachrichten aus dem IGdJ
Newsletter 2025/1 online

Neue Folge NDR Schabat Schalom - Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland
Gespräch mit Gabriela Fenyes und Dr. Anna Menny

Neues Projekt "StoryFinder"
Ausschreibung: Beiträge gesucht für neue WebApp über NS-Verfolgungsgeschichten

Geschichtomat-Newsletter 1/2025
Neues aus dem Projektbüro

Graphic History “Oberbrechen”: Book launch events and a new Webinar
Researching and teaching German-Jewish history in the graphic medium

Aktuelle Forschungsperspektiven auf die deutsch-jüdische Geschichte und Gegenwart nach 1945
Neu erschienene Publikation von Dr. Karen Körber und Dr. Björn Siegel

New Online Anthology published
Jewish Textual Architectures | Jewish Spaces, Places, and Architectures in Literature

Neues von den Stolpersteinen
Mehr als 5000 Biografien jetzt online

Visualizing the Past – Creating the Future
Dr. Björn Siegel, Dr. Anna Menny mit Lisa Bortels

Das IGdJ trauert um Peggy Parnass sel. A.

Conservation and preservation of the Hebraica I collection at the IGdJ
Project completion December 2024

Revisiting Jewish Feminism
Recordings of the conference available

Neue Podcaststaffel online
1945 – Eine lange Zäsur. Intro und 1. Folge

War's End in Europe 1945. History, Experiences, Interpretations
Public Lecture Series at Universität Hamburg
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/e/3/csm_Foto_AB_Bjoern_und_Anna_587190c41b.jpeg)
Interdisciplinary Forum for Jewish History and Culture in the Early Modern Period
Conference in Stuttgart-Hohenheim 14 - 16 February 2025

“Object history(ies). A collection on Jewish folklore”
New online exhibition

Das IGdJ trauert um Prof. Dr. Thomas Großbölting
Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg verstorben

Neue Podcastfolge online
Holocaust. Trauma und Erinnerung
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/8/1/csm_IMG_9626_ad3722e37c.jpg)
German-Jewish history and Holocaust remembrance at DAS!
Dr. Kim Wünschmann presents the work of the Institute on NDR Fernsehen

The Holocaust in Hungary and the deportations to northern Germany
Press release on the launch of the new website on the occasion of the International Holocaust Remembrance Day on January 27, 2025

80th Anniversary of the Liberation of Auschwitz
Dr. Kim Wünschmann contributes to new ZDF documentary

Joseph Carlebach Prize 2025
Please submit nominations until February 16th 2025

Studentische Mitarbeitende (m/w/d) gesucht
Forschungsprojekt „Visualizing the Past – Creating the Future“

Special Issue zu Jüdischer Bildung in Deutschland erschienen
Verbundprojekt „Antisemitismus in pädagogischen Kontexten – Religiös codierte Differenzkonstruktion in der frühen und mittleren Kindheit“

Dr Björn Siegel appointed new Deputy Director of the IGdJ
„Promoting the understanding and knowledge of Jewish history and culture"

Neue Podcastfolge online!
Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische Erfahrungen – jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach dem Holocaust

Neu erschienen: "Joel Bril Löwe in Breslau" Die Schulprogramme und andere Schriften im Kontext (1790–1802)
Dr. Uta Lohmann

Hendrik Althoff was awarded the Alma Rosé-Prize 2024
Austrian Society for Contemporary History (ÖGZ) honours study on the history of the building at Rothenbaumchaussee 38

Neuer Newsletter erschienen
Überblick über Aktivitäten und Projekte

Neue Podcastfolge online
Weihnukka-Spezial 2024

Tage des Exils 2025 in Hamburg
Ausstellungseröffnung “Flucht und Exil in Südamerika” am 6. Februar 2025

Neues von den Stolpersteinen
Dr. Beate Meyer

Neue Podcastfolge online!
„Rechte Gewalt und Trauma“ Ein Gespräch mit Lavinia Schwedersky und Judith Porath vom Verein Opferperspektive

Revisiting Jewish Feminism
Internationale Konferenz in Frankfurt am Main von 18. - 20. November 2024

Zeter und Mordio – Frei nach den Memoiren der Glückl von Hameln
Graphic Novel erschienen. Mehr über Buchvorstellung und Interviews

Preservation of the Hebraica I Collection at the IGdJ
The Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) approves Funding for the Institute‘s Library

Neuer Newsletter erschienen
Überblick über Aktivitäten und Projekte

Beginn unserer neuen Vortragsreihe "Deutsche Juden und/in (Eretz) Israel. Vorträge zur Geschichte einer ambivalenten Beziehung"
Po medabrim ivrit! Deutsche Juden lernen Hebräisch. Vortrag von Dr. Sebastian Schirrmeister

Neue Podcastfolge online
Die 14. Staffel des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ beginnt

We mourn the passing of Professor Yehuda Bauer Z’’L and Professor Paul Mendes-Flohr Z”L

Neues von den Stolpersteinen
Dr. Beate Meyer

Deportations from Hungary – 80 years later
Regional workshop of EU-funded project in Holocaust Studies
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/4/1/csm_Cover_Oberbrechen_Glickl_4f885999af.png)
German-Jewish History in Comics
With “Oberbrechen” and “Zeter+Mordio” the Publication of Two Innovative Graphic Books is Underway

Wechsel von PD Dr. Andreas Brämer

Neue Podcastfolge online!
"Vom Shtetl nach New York und zurück" – Ein Gespräch mit Oskar Czendze (University of North Carolina at Chapel Hill) im Rahmen der 13. Staffel „Die Stadt“

Wanderausstellung „Nichts. Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo
Dr. Anna Menny, Dr. Björn Siegel

Abschlusskonferenz des BMBF-Verbundprojektes
Antisemitismus in pädagogischen Kontexten. Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit (RelcoDiff)

Neue Vortragsreihe beginnt
Deutsche Juden und/in (Eretz) Israel
Vorträge zur Geschichte einer ambivalenten Beziehung
15.10.2024-04.02.2025

Geschichtomat Newsletter
Neuigkeiten aus dem Projektbüro 3/24

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Online
„White City Tel Aviv“ Ein Gespräch mit Dr. Alexandra Klei

Gesprächsabend mit Andreas Wittenberg: „…wie wird das sein?” Flucht und Exil als Rettung, Herausforderung und Mahnung
Foto: v. li. n. re.: Björn Siegel, Andreas Wittenberg, Anna Menny
IGdJ

"Keine Stimme"
Artikel in der Jüdischen Allgemeine vom 29.8.2024, im Gespräch Dr. Karen Körber

Jüdische Geschichte im Comic – Vier aktuelle Positionen
Ausstellung und Panel-Talk auf dem Comicfestival Hamburg 2024

Ausstellung „Nichts. Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo
Neue Termine der Ausstellung

Umbaumaßnahmen in der Bibliothek September/Oktober 2024
Die Signaturen GB, GL, GM und H werden von 5.9. - 15.10.2024 nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ Online
Zweite Folge der 13. Staffel: Joachim Schlör (Southampton/Berlin): Im Herzen immer ein Berliner
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_CAK_d36ca8df01.png)
Call for applications: Miriam Gillis-Carlebach Fellowship
Application deadline: August 30, 2024

Margarita Lerman als Fellow am IGdJ
Miriam Gillis-Carlebach-Fellow 2024

Kinder- und Jugendliteratur über Jüdische Geschichte in der Bibliothek
Umfangreiche Anzahl von Publikationen im IGdJ

Ringvorlesung "Judenfeindlichkeit, Antisemitismus.." ging zu Ende
Berichte aus den Medien

Neuer Newsletter erschienen
Überblick über Aktivitäten und Projekte

Neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ online
13. Staffel "Die Stadt"

Workshop „The Space of the Museum“
Austausch mit IGdJ-Fellow Yaniv Feller zu Architekturen und Ausstellungen

Konferenz in Berlin
3. Konferenz der BMBF-Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“

Workshop "Jüdische Geschichte ausstellen heute"
Talk and Reception 24 June 2024 at IGdJ

Visitors from the USA and Canada
Group from the DAAD's transatlantic exchange programme visits the IGdJ

Neues von den Stolpersteinen
Dr. Beate Meyer

Wir gratulieren Prof. Dr. Monika Richarz
Ehemalige IGdJ-Direktorin erhielt in Berlin den Moses Mendelssohn Award

German Studies Conference in Israel
New Research Presented on 27 June 2024 at ANU Museum, Tel Aviv University

Professor Jay Geller as Fellow at the IGdJ
Research on Jewish sacral buildings in the Weimar Republic. Architectural style and Jewish identity in the age of modernism

4. Jüdische Filmtage Hamburg
23. bis 27. Juni 2024 im Abaton, Metropolis, Passage & Zeise-Kino

Neue Podcastfolge online!
Bittere Brunnen - Regina Scheer über Hertha Gordon-Walcher

Ringvorlesung: Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antizionismus – aktualisierte Formen antijüdischer Gewalt
Bisher aufgezeichnete Vorträge über LECTURE2GO

Neu erschienen: Space in Holocaust Research

Neu erschienen: Leopold Zunz. Vorkämpfer der Emanzipation und Begründer der Wissenschaft des Judentums

Professor Yaniv Feller as Fellow at the IGdJ
Research on the representation of Jews and Judaism in museums.

Neue Podcastfolge online!
Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft

Relaunch of the Image Archive Jewish History and Present

Happy Passover חג פסח שמח
from the Institute for the History of the German Jews

Newsletter aus dem IGdJ erschienen
Neues über Projekte, Themen und Veranstaltungen

Intersections between Jewish Studies and Habsburg Studies
PaRDeS 29 (2023) - Issue No. 29/2023 of the Journal of the Association for Jewish Studies e.V.

Neue Podcastfolge online!
Jüdische Frauen in der Geschichte der sozialen Wohlfahrt: Die Zentralwohlfahrtsstelle

Neues von den Stolpersteinen
Dr. Beate Meyer

Interview über Jüdische Schulen
Dr. Karen Körber und Susanna Kunze M.A.

Nachrichten aus dem Geschichtomat
Neuigkeiten aus dem Projektbüro 1/24

Neue Ringvorlesung beginnt
Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antizionismus – aktualisierte Formen antijüdischer Gewalt

Neue Podcastfolge online!
Neue Staffel des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ - Thema „Jüdische Frauen zwischen Wohlfahrt und Widerstand": 1. Folge "Der jüdische Frauenbund"

Countdown for the online launch of the new version of the image archive

Geschichtomat-Projekt im NDR
Die Sendung "DAS! mit Beitrag "Digitaler Stadtplan lässt deutsch-jüdische Geschichte lebendig werden"

Professor Anna Holian as Fellow at the IGdJ
Research on Jewish economic life in post-war West Germany

Neue Podcastfolge online!
Anne Giebel und Beate Meyer über Hans Rosenthal und Fritz Benscher

Holocaust Memorial Lecture 2024
Barbara Yelin speaks about Emmie Arbel’s Illustrated Story of the Fragility of Freedom

Vortrag "Straßennamen als Erinnerungsorte.."
Das IGdJ zu Gast im Betty-Heine-Saal auf St. Pauli

Graphic Novel „Zeter & Mordio“
Beitrag des IGdJ unter den 10 Finalisten des Comicbuchpreises 2023

Neue Podcastfolge online!
Branka de Veer und Andrea Völker über den "Rundgang Rotherbaum"

Von der Wunde im Grindelviertel - Artikel in der taz
Zur Publikation „Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe“

Living the German Revolution 1918–19
New Peer Reviewed Publication

Geschichtomat-Nachrichten
Der neue Newsletter ist da!

Neue Podcastfolge online!
Weihnukka Spezial - die Lieblingsbücher der letzten Jahre
Chanukka Sameach – Frohes Chanukka-Fest!
Grüße zum Lichterfest

Newsletter 2023/3 erschienen
Mehr über Veranstaltungen, Nachrichten und Projekte aus dem IGdJ

Neues von den Stolpersteinen
Dr. Beate Meyer

Neue Podcastfolge online!
Lea Wohl von Haselberg: Ausgeblendet. Eingeblendet

Ausschreibung Werkvertrag Design für das Ausstellungsprojekt „Flucht nach Südamerika“
Bewerbungsfrist 2. Januar 2024

Gedenkstunde zum Volkstrauertag
Dr. Kim Wünschmann spricht zu jüdischer Trauer in Geschichte und Gegenwart

Call for Papers “Digital History & Citizen Science" der AG Digitale Geschichtswissenschaft
Tagung vom 19. bis 22. September 2024 in Halle (Saale)

Die Große Synagoge am Bornplatz in Hamburg
Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals als jüdisches Kulturerbe

Neue Online-Ausstellung
Eine andere Nachkriegsgeschichte: Die iranisch-jüdische Gemeinschaft in Hamburg

Neue Podcastfolge online!
11. Staffel "In Funk und Fernsehen"

Besuch aus Dänemark: Netzwerk zur Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust
IGdJ und Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg begrüßten gemeinsam Delegation aus Dänemark

Die "taz" berichtet über das IGdJ
Forschungsprojekt "Persische Jüdinnen und Juden in Hamburg – eine andere jüdische Nachkriegsgeschichte" im Fokus
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/3/1/csm_Flag_of_Israel.svg_34efed00bc.png)
Statement on the attack on Israel

Our new event series starts
Localisations - Traces of Jewish history in Hamburg's cityscape

Portal Jewish History online
On Thursday, September 21, 2023, at the Historikertag in Leipzig, the new joint portal "Jewish History online" was launched.
Stellenausschreibung wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
in dem von der Alfred Landecker Stiftung geförderten Forschungsprojekt „Blind Spot - The Holocaust in Ukraine and German-Jewish Memorial Culture”

Ingo Wille mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Langjähriges Engagement im Bereich Erinnerungskultur

Shana tova!
The Institute for the History of the German Jews wishes a happy New Year 5784.

LostLift-Datenbank online
Including a contribution by the Keydocuments-Project

Neue Podcastfolge online!
Von "Wir für uns" zum Jüdischen Kulturverein

Modernized design and a new address
Change at Key Documents

Miriam Gillis-Carlebach-Fellowship 2023
Dr. Naama Jager-Fluss

Jewish Solidarity
New Peer-Reviewed Publication

Neue Podcastfolge online!
Zwischen Loyalität und Dissidenz: Jüdische Remigrantinnen und Remigranten in der DDR

Verleihung des Joseph Carlebach-Preises 2023
Auszeichnung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Neues Quellen-Dossier
„(K)ein Zurück? Rückkehr und (Re-)migration nach Hamburg

Ausschreibung Neugestaltung der Bilddatenbank

Neue Podcast-Folge online!
Die Rezeption des Jerusalemer Eichmann-Prozesses in der DDR.

Geschichtomat-Nachrichten
Der neue Newsletter ist da!

Der Holocaust im Comic
Internationaler Workshop zu Ästhetik, Genre und Geschichtsvermittlung in Frankfurt am Main

Unser Newsletter 02/2023 ist erschienen!
Viel Spaß beim Lesen und Entdecken

Dissertation erschienen
Wir gratulieren unserer Kollegin Dr. Anna Neovesky zur Publikation ihrer Dissertation!

Fokus Südamerika … to be continued
Nachrichten aus der Südamerika-Reihe

Auftakt-Workshop
Kick-off zum EU-Projekt HUNGMEM

Digitaler Stadtplan lässt deutsch-jüdische Geschichte lebendig werden
NDR zu Besuch beim Projekt Geschichtomat

Bibliothek und Geschäftszimmer geschlossen!
An drei Terminen im Juni haben wir eingeschränkte Öffnungszeiten

Konferenz in Berlin
BMBF-Förderlinie „Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus“

ARACY – "Der Engel von Hamburg"
Dokudrama von Gabriele Rose (ARTE/NDR) und DOCLIGHTS über Aracy de Carvalho unter Mitwirkung von Dr. Björn Siegel (IGdJ)

Press Release
IGdJ starts EU-funded Project in Holocaust Studies with partner institutions in Hungary, Romania and Slovakia

Jüdische Filmtage Hamburg
25. - 29. Juni 2023

Professorin Abby Anderton als Fellow am IGdJ
Forschung zu überlebenden Musikern im Nachkriegsdeutschland

Neue Podcast-Folge online!
Leo Zuckermann – Ein Gespräch mit Phillip Graf (Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow) Im Rahmen der neunten Staffel zu Jüdische Geschichte(n) in der DDR

Kim Wünschmann begleitet Delegationsreise des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters
Peter Tschentscher besucht Israel und die Palästinensischen Gebiete

Judentum und religiöse Vielfalt im Religionsunterricht. Religiöse Differenzen — interreligiöse Kompetenzen
Termine Ringvorlesung im Sommersemester 2023

Neuerscheinung zur historischen Filmforschung
Filmgeschichte von „Metropolis“ bis „Good bye, Lenin!“

Artikel über das German Israeli Archival Exchange Colloquium
Erschienen in der Zeitung des jüdischen Museums Westfalen

Neue Podcast Folge Online!
"Fritz Pinkuss" - Ein Gespräch zwischen Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ)

Call for Applications: Miriam Gillis-Carlebach Fellowship 2024
Funding for Young Scholars of Jewish Studies

„They Took To The Sea“ – Jewish History and Culture in Maritime Perspective(s)
New Open Access Publication – now available

Musik als jüdisches Kulturerbe. Musikwissenschaftliche Zugänge zur jüdischen Geschichte im 20. Jahrhundert
Neue Vortragsreihe Mai/Juni 2023

Neue Podcastfolge Online
„Von der Erfahrung zum Handeln“ – Ein Gespräch zwischen Miriam Rürup (MMZ), David Jünger (Universität Rostock) und Björn Siegel (IGdJ)

Wir wünschen ein frohes Pessach-Fest!
Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden wünscht frohes Pessach und schöne Ostertage

Veranstaltungsreihe "Fokus Südamerika" gestartet
Die Buchvorstellung "Goethe in Buenos Aires" fand am 4.4.2023 statt

Unser Newsletter 1/2023 ist erschienen
Die Nachrichten aus dem Institut finden Sie anbei

Internationale Konferenz zu Gewaltgeschichte und Zeitlichkeit
Vom 27. bis 29. März 2023 fand im Warburg-Haus die internationale Konferenz „Experiences of Violence and Notions of Temporality in Jewish History“ statt.

Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb
Übersetzung für das Projekt „Schlüsseldokumente“

Für die Nachwelt erhalten. Die fotografische Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in Hamburg
Vortrag von Jonas Stier in der Patriotischen Gesellschaft

Neuer Newsletter des Geschichtomats erschienen
Nach zehn Jahren Projektarbeit feierte das Geschichtomat-Projekt im Februar 2023 Jubiläum!

Veranstaltung "Rudolph und Friederike Brach. Vom Rio Grande an die Elbe"
Die Buchvorstellung fand am 22.3.2023 im IGdJ statt

German Israeli Archival Exchange Colloquium
Vom 5. bis 10. März 2023 fand die Abschluss-Woche in Israel statt

Neues von den Stolpersteinen
Stolpersteine und Biografien


Neue Podcast Folge Online
„No Longer Ladies and Gentlemen“ – Ein Gespräch mit Viola Alianov-Rautenberg (Universität Haifa)

Professor Amos Goldberg als Fellow am IGdJ
Forschung zu neuer Kulturgeschichte des Warschauer Ghettos

Stellenausschreibung studentische*r Mitarbeitende*r

Hamburger Kulturgut im Netz (HaKiN)
Wichtige Bestände der Bibliothek des IGdJ sind zum ersten Mal online

Geschichtomat im Abendblatt
Artikel "Auf den Spuren jüdischer Schicksale in Harburg"

Fokus Lateinamerika
Vier Veranstaltungen im April/Mai 2023 befassen sich mit den Thema Flucht und Exil in Lateinamerika

Neue Podcast Staffel Online zum Thema: „Bewegte Leben“: Jüdische Biographie- und Migrationsforschung neu entdeckt
1. Folge: „Stefan Zweig“ – Im Gespräch mit Stefan Litt (Nationalbibliothek Israels/Jerusalem)
Konstruktionen jüdischen Kulturerbes in nicht-fiktionalen Texten zu Architektur, Städebau und Raum
Workshop an der Technischen Universität Braunschweig

Neue Website „Jüdisches Hamburg erzählen“ jetzt online!
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust veröffentlicht das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg ein neues Online-Angebot

Bericht über das IGdJ im NDR
In der Sendung DAS! werden die zahlreichen Aktivitäten des Instituts in Forschung und Vermittlung vorgestellt.

Interview bei NDR Kultur
Andreas Brämer im Gespräch über jüdisches Leben in Nord-Deutschland heute

Podiumsgespräch mit Eva Umlauf
Im Rahmen der Ausstellung "Verfolgen und Aufklären"

„Queerness und Sexualität in jiddischer Lyrik“ – Ein Gespräch mit Zohar Weiman-Kelman
Die neue Folge des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ ist online!

Ausstellung "Wieso Köpenick in Hamburg? Zur Musealisierung jüdischer Geschichte”
Der Beitrag im NDR Hamburg-Journal thematisiert die Geschichte hinter der Ausstellung.

Neuer Beitrag zur Comic-Forschung „Gezeichnete Erinnerung: Zeitzeugenschaft und Geschichte in Comics und Graphic Novels“
Aufsatz von Kim Wünschmann im Band "Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben"

Unser Newsletter 04/2022 ist da
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Neue Podcastfolge online
Weihnukka-Spezial

Lesung mit Shelly Kupferberg
Am 15. Dezember 2022 fand unsere jährliche Weihnukka-Veranstaltung statt

Karen Körber zu Gast im Podcast "Mekka und Jerusalem"

Der neue Stolperstein-Doppelband zu den Stadtteilen Fuhlsbüttel, Langenhorn, Ohlsdorf und Klein Borstel ist erschienen

Neue Podcast Folge online
Magnus Hirschfeld und das Institut für Sexualwissenschaft
Internationale Konferenz „Deutsch-Jüdische Geschichte und Gegenwart: Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts“ im November 2022

Ausstellungseröffnung im Foyer
“Wieso Köpenick in Hamburg? Zur Musealisierung jüdischer Geschichte”

Gedenken an den 9. November 1938
Im Interview bei "Studio 9" spricht unsere Direktorin Dr. Kim Wünschmann über das Gedenken an die Pogrome vom 9. November 1938 und die aktuellen Herausforderungen für die Erinnerungskultur.

Neue Podcast Folge online
„Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875–1940“„Jewish Pimps, Prostitutes and Campaigners in a Transnational German and British Context, 1875–1940“

Auftakt neue Vortragsreihe "Lehren - Lernen - Leben"
Prof. Micha Brumlik eröffnete die Vortragsreihe am 1. November 2022 mit dem Vortrag "Jüdische Bildung zu Beginn des 20. Jahrhunderts – Das jüdische Lehrhaus zu Frankfurt am Main"

Neue Vortragsreihe
Lehren - Lernen - Leben. Jüdische Bildung im 20. und 21. Jahrhundert

Carlebach-Lecture 1. November 2022
Prof. Dr. Jakob Hessing spricht am 1. November 2022 um 19.00 Uhr zum Thema „Deutschland und Israel: Formen der Kulturvermittlung“

Radio-Feature zu Ausstellung „Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung"
In der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" des Deutschlandfunks kamen am 13. Oktober in einem Beitrag von Ursula Storost zur Ausstellung "Verfolgen und Aufklären. Die erste Generation der Holocaustforschung" Eva Umlauf, Kim Wünschmann, Ruben Herzberg und Stefan Lehnstaedt zu Wort.

Neue Podcast-Folge online - „Love me Kosher. Liebe und Sexualität im Judentum“
Die erste Folge unserer neuen, siebten Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt, die sich diesmal aus unterschiedlichen Perspektiven, aus historischer und kulturgeschichtlicher, dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet.

Noch ein neuer Newsletter!
Neuigkeiten aus dem Geschichtomat-Projektbüro

"Der Hauptmann von Köpenick" in den Medien
Am Mittwoch, den 2.11.2022 um 18.30 Uhr, wird die Ausstellung zum Film "Der Hauptmann von Köpenick" in unserem Foyer wiedereröffnet.
Unser neuer Newsletter ist da!
Neugkeiten aus dem IGdJ
Unser neuer Newsletter 03/2022 ist da!

Von São Paulo nach Hamburg – Spurensuche in der Hansestadt
Online-Ausstellung „Nichts. Nur Fort!“ Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo
Bleystein
Theaterstück einer Schülergruppe

Neue Podcast Folge Online – „Video Games und Geschichtswissenschaften“
Die vierte Folge der sechste Staffel zum Thema „Wissen um die Shoah“
Hamburg-Journal 28.8.2022
Der Beginn des "Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen" jährt sich dieses Jahr zum 30. Mal, Beitrag hierzu im Hamburg-Journal

Stolpersteinverlegung mit Gästen aus den Niederlanden
Call for Papers
Konferenz "Experiences of Violence and Notions of Temporality in Jewish History"
Bewerbungsfrist: 31. August 2022
Neue Podcast-Folge Online – „Nichts. Nur fort! Flucht und Neuanfang in Buenos Aires, Montevideo und São Paulo – eine Online-Ausstellung“
In der nun vorliegenden dritten Folge der sechsten Staffel zum Thema „Wissen um die Shoah“ verdeutlichen Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ), wie das Medium 'Online-Ausstellung' den Zugang zum Thema der deutsch-jüdischen Flucht nach Südamerika neu eröffnen kann.
Interview Deutschlandfunk
In der Sendung Tag-für-Tag wurde Karen Körber interviewt: wie hat sich das Leben der Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland entwickelt? Wie denken sie heute über ihren Glauben und ihre Herkunft?
Interviews NDR - Schabbat Schalom
Das Interview mit Karen Körber wurde in der Sendung vom 8. Juli 2022 aufgezeichnet, in der Sendung vom 1. Juli 2022 wurde Andreas Brämer befragt.
Nachrichten aus dem IGdJ
Unser neuer Newsletter ist da!
Call for Applications - Fourth German-Israeli Archival Exchange Colloquium 2022/2023
The Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies and the Institute for the History of the German Jews in Hamburg are organizing the fourth German-Israeli Archival Exchange Colloquium (GIAEC) in cooperation with the Minerva Center for German Studies at Tel AvivUniversity..
Nachrichten aus dem IGdJ
2. Ausgabe 2022 erschienen
Unser neuer Newsletter ist da!
Anbei finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Nachrichten über Projekte, Publikationen und digitale Formate. Viel Spaß beim Lesen, Anschauen oder Anhören!
Kim Wünschmann zu Gast bei NDR Kultur "Das Gespräch"
Kim Wünschmann sucht mit ihrem interdisziplinären Team neue Wege, um das "vielstimmige Judentum" hör- und sichtbar zu machen: Ob in Comics oder digital - die Erinnerungskultur müsse jünger werden..
Erinnerungsprojekt #Tsurikrufn
Die unter dem Dach der Schlüsseldokumente-Edition veröffentlichte Frauenleben-Ausstellung gab den Anstoß für eine Kooperation mit dem Erinnerungsprojekt #Tsurikrufn, das im Rahmen von "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" von dem Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V. - ASKI entwickelt wurde und an jüdische Persönlichkeiten in Deutschland erinnern soll..
Interview mit Kim Wünschmann in der Jüdische Allgemeinen
"Was hat Sie an der Leitung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) gereizt?" Kim Wünschmann über Publikum, Themen und Forschung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden.
Artikel in der FR über Karen Körbers Buch „Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft“

Vortrag von Frank Bajohr 26.4.2022 ist online!
Unser erster Vortrag in der Reihe "Es geschah hier: Hamburg und die Shoah" von Frank Bajohr ist online und kann hier angesehen werden
Soziologin über Veränderungen in jüdischen Gemeinden - "Eine fast paradoxe Situation"
Interview mit Karen Körber/KNA